|
|
Richtig
füttern - die Futterseite
Futter:
Anzahl der
Mahlzeiten:
Es wird ein Mal am Tag (ab spätnachmittags) bzw. bei Kröten
unter 10 cm zwei Mal am Tag gefüttert.
Futtermenge: Immer nur so viel füttern, wie auch
in der nächsten Stunde weggegessen wird. Achten Sie darauf, dass
sich keine Fischreste oder Futter im Wasser zersetzen können. Das
meiste Futter wird auch nach Stunden im Wasser gar nicht mehr gefressen.
Ausnahme:
Für Klappschildkröten Fisch über Nacht im Becken liegen
lassen. Sie essen gerne nachts.
Unbedingt
notwendiger Vitaminzusatz für das Futter: Forelle 1-2x pro Woche
mit einer Vitamin-Kalk-Fertigmischung dünn bestreuen. Sonst kommt
es zu Vitaminmangel. Empfehlenswert sind JBL Terravit, Tetra Reptocal,
Nekton Rep und Vitakalk. Beim Tierarzt gibt es Korvimin.
Art
der Fütterung:
- Fisch mit der Hand füttern oder ins Wasser fallen lassen
(bei Futterneid Fisch bzw. Futter gleichzeitig an zwei Stellen im Becken
geben). Wasserschildkröten können nicht an Land essen,
weil sie keinen Speichel haben und Wasser zum Schlucken brauchen.
- Babyschildkröten brauchen Futter in maulgerechter Größe.
Man füttert sie schon von Anfang an mit Forellenfiletstückchen.
Gut geeignetes Futter:
Süßwasserfisch, z.B. Forelle
oder Viktoriabarsch, muss mindestens drei Mal pro Woche gefüttert
werden. Ohne Fischfütterung kann es zu Vitamin B-Mangel kommen.
Der Fisch wird 1-2 Mal die Woche bestreut mit JBL Terravit,
Vitakalk, Reptocal, Korvimin oder Nekton
Rep (alle drei sind Mischungen aus Kalk und den lebenswichtigen
Vitaminen D3, A, E und C). Die Regenbogenforelle kommt aus Nordamerika
und ist daher besonders geignet für Wasserschildkröten.
- Bachflohkrebse (getrocknet)
- getrocknete Nordsee-Sandgarnelen und getrocknete Stinte
(als Mischung in JBL Energil)
- Sticks von den Firmen JBL und Tetra (Tetra ReptoMin-Sticks
sind die besten, da sie nach Fisch riechen und den höchsten Vitamingehalt
von allen Sticks haben; JBL Calcil wird auch gerne genommen) und Tetra,
sie werden von der Mehrzahl der Wasserschildkröten gerne gefressen.
Gelegentliches
Futter:
- Lachs: Dieser Süßwasserfisch ist fetter
und eher für magere Kröten geeignet. Er bildet einen Fettfilm
auf dem Wasser.
- Obst/Salat für Florida- und Hieroglyphen-Schmuckschildkröten:
Diese Arten essen zusätzlich gerne Salat und Banane, aber Wasserschildkröten
haben einen sehr kurzen Dickdarm und der ist für die Verdauung
von Pflanzen notwendig. Deshalb können sie nicht nur mit pflanzlicher
Nahrung ernährt werden; das wäre eine Mangelernährung.
Die anderen Arten essen nicht gerne Obst und Salat.
- Salzwasserfisch darf nur ein Mal pro Woche gefüttert
werden, da der Salzgehalt auf Dauer schädlich für die Nieren
ist.
- Mehlwürmer: Sie werden zwar gerne genommen, dürfen
aber nicht ausschließlich gefüttert werden. Sie enthalten viel Fett.
Sie sind eher als Appetitanreger für kleine Wasserschildkröten
geeignet. (Vitamintropfen kann man auch in getötete Mehlwürmer spritzen
(pro Wasserschildkröte ca. 3-5 gespritzte Mehlwürmer pro Woche)). Wichtige
Vitamine sind A, D3, C und E.
Absolut
ungeeignetes Futter:
- Tubifex (rote Schlammwürmer): Sie verursachen, da sie
Wirtstiere für Parasiten sind, Erkrankungen des Darmes, die bis
zum Tod führen. Das ist der Grund dafür, dass so viele kleine
Schildkröten an parasitären Erkrankungen sterben - sie werden
oft bei Züchtern und in Zoohandlungen damit gefüttert.
- Rinderherz: Es entzieht dem Körper der Schildkröte
wertvolles Calzium beim Verdauen. Das darf nicht sein, weil
es dadurch Panzerverkrümmungen, d.h. Rachitis gibt!
- Innereien, wie z.B. Hühnerleber, sind stark
schadstoffbelastet) und Fleisch sind für Wasser- und auch Landschildkröten
auf Dauer ein Kalziumräuber, führen zu Rachitis und zudem
keine natürlich Nahrung, denn die beziehen Wasserschildkröten
aus dem Wasser. Auch Fischinnereien dürfen nicht verfüttert
werden.
- Hunde- und Katzentrockenfutter bzw. Nassfutter: verursacht
Kalziummangel und Rachitis, weil es wie Rinderherz beim Verdauen Kalzium
entzieht.
- Lebendige Fische: Sie werden lebendig von den Kröten
zerrissen. Das ist eine Qual für die Fische.
Achtung: Wenn Wasserschildkröten nur Grünzeug essen wollen,
sind sie mit Sicherheit krank. Oft zeigen es die Tiere durch Nahrungsverweigerung
oder auch absonderlichen Geschmack an, dass mit ihnen etwas nicht stimmt.
Achtung: Wenn die Kröten gut genährt sind, legen sie auch
mal eine Futterpause von ein paar Wochen ein. Wenn sie aber zusätzlich
einen rosafarben durchschimmernden Bauchpanzer haben, sind sie erkältet
und das muss dann mit Doxyhexal wie auf der Unterseite Krankheiten-Erkältung
behandelt werden.
Futterautomaten
können eingesetzt werden, sollten dann mit Bachflohkrebsen bestückt
werden. Belasten nur gering das Wasser, wenn sie nicht sofort gefressen
werden. Bild
von Olaf
Wir kaufen frische Forellen (z.B. in der Metro, dort sind sie am billigsten;
wer Angler kennt, sollte sie ansprechen), schneiden Kopf und Schwanz
ab und filetieren sie und frieren alles portionsweise ein. So kann man
täglich etwas auftauen und hat jeden Tag frischen Fisch. Viktoribarschfilet
eignet sich auch.
Hier
ein Foto der Forellenzucht an der Glörbach. Keine Antibiotika und keine
Mastmittel ! Tel: 02355 2389
Sticks
bzw. Pellets enthalten zwar Vitamine und werden auch gerne gefressen,
sind aber längst nicht so schmackhaft wie ganze Futtertiere und Süßwasserfisch.
Man kann Sticks zusätzlich, aber nicht ausschließlich füttern.
Abwechslung
beim Futter ist wichtig; es gibt aber auch Wasserschildkröten, die auf
"ihrem" Futter, und das jeden Tag, bestehen. Die kleine Florida
frißt auch gerne Sticks ! ( Florida sind sehr gefräßig,
werden ja auch sehr groß )
Hunde- und Katzentrockenfutter
verursacht Gicht bei Wasserschildkröten.
Mehlwürmer
Mehlwürmer wollen auch ernährt werden: sie essen Haferflocken
und Brot (muss trocken sein) sowie Apfelschalen
Bei
der Zubereitung der Forellen für die Wasserschildkroeten
Der Bachflohkrebs
(Rivulogammarus pulex )
und wie
man ihn züchtet !
.
Der Bachflohkrebs
ist in kleinen sauberen Bächen zuhause. Man findet ihn dort zwischen
Steinen und an Pflanzenwurzeln. Er benötigt sehr sauerstoffreiches
Wasser mit einer Temperatur zwischen 10°C und 20°C. Der Bachflohkrebs
wird bis zu 20mm lang, wobei das weibliche Tier aber erkennbar kleiner
als das Männchen bleibt. Das Männchen ist hellgrau bis weiss
gefärbt, das Weibchen eher gelblich hellbraun. Als Hauptnahrung
kommen abgestorbene Pflanzenteile und Aas in Frage.
In einem Aquarium können aber auch Futtertabletten angeboten werden.
Bei einer Aquariumhaltung sollte das Aquarium ca. 40-60cm Beckenlänge
besitzen. Das Aquarium wird dann mit einem tiefen Teil, einer Flachwasserzone
und einem Ufer ausgestattet. Die Flachwasserzone sollte mit viel Kieselsteinen
( 20-30 mm Durchmesser ) gebildet werden. Das Bachbett und die Uferzone
können aus feinem Aquarium-Kies bestehen. Im Uferbereich sollten
einige grössere flache Steine für Höhlen sorgen, in denen
sich die Tiere gern aufhalten. Die Beleuchtung kann ausschliesslich
durch Tageslicht erfolgen.
Bepflanzt wird das
Aquarium mit Kaltwasserpflanzen, die man leicht an einem Bach bekommen
kann. Über einen kleinen Innenfilter wird in dem Aquarium auch
eine Strömung erzielt, die der eines Baches ähnelt. Aber der
Filter darf nicht zu stark auf das Ufer strömen, da es sonst ausgespült
wird. Wenn möglich sollte man das Wasser auf Härte überprüfen,
da die Tiere hartes Wasser bevorzugen. Mit einigen Kalkhaltigen Natursteinen
oder Korallenbruch kann man die Wasserhärte erhöhen, falls
die Härte unter 8°dGH ( dGH = deutsche Gesamt Härte )
liegen sollte.
Wenn man einige der
Tierchen aus einem Bach gefangen hat, was sich als mühselig herausstellt,
werden diese dann in das eingerichtete Aquarium gesetzt. Im Alter zwischen
3 und 9 Monaten sind die Tiere geschlechtsreif. Vor der Paarung sitzt
das Männchen bis zu 8 Tagenauf dem Weibchen. Die Fortpflanzung
geschieht dann mit den Beinen der Männchen. Wie bei den meisten
Krebsen trägt das Weibchen dann die Eier mit sich herum, bis die
Larven nach cirka 3 Wochen schlüpfen. Bei einem trächtigen
Weibchen kann man die schwarzen Eier an der Bauchseite erkennen. Je
nach Grösse des Weibchens kann es zwischen 20 und 100 Eier entwickeln.
Die Larven sind nach etwa 10 Häutungen ausgewachsen und haben eine
Lebensdauer von cirka 10 Monaten. In dieser Zeit schaffen sie dann selbst
5-8 Brutvorgänge.
Insgesamt ist die
Zucht eher ein lustiges Schauspiel, da Bachflohkrebse sehr gesellige
aber auch ständig aktive Tierchen sind. Die Männchen sind
häufig auf der Jagd nach den Weibchen. Bei erfolgreicher Zucht
können die Tiere dann als Futter für Wasserschildkröten
dienen. Alternativ kann auch der mexikanische Bachflohkrebs ( Hyalella
azteca ) gezüchtet werden. Er gibt sich einfacher zu züchten
und wird auch in wärmerem Wasser gehalten. Diese Krebstierart ist
sehr friedlich auch kleinsten Jungfischen gegenüber, am liebsten
fressen sie Gurke. Die Tiere werden 1 bis 1,5cm groß und brauchen
ein bepflanztes warmes Becken mit Bodengrund.
Zuchtbedingungen : Temp: 26 Grad - GH: 14-20 - Beleuchtung: Nur Tageslicht
- Wasserwechsel monatlich 50%.
|